Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit großer Sorgfalt

  • 1 mit großer Sorgfalt

    1. нареч.
    общ. очень добросовестно, очень точно
    2. предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > mit großer Sorgfalt

  • 2 mit großer Sorgfalt hergerichtete Menschen

    Универсальный немецко-русский словарь > mit großer Sorgfalt hergerichtete Menschen

  • 3 Sorgfalt

    Sorgfalt f = тща́тельность, то́чность, добросо́вестность; mit großer Sorgfalt о́чень тща́тельно [то́чно, добросо́вестно]
    Sorgfalt f = забо́тливость; einen Kranken mit liebevoller Sorgfalt pflegen уха́живать за больны́м с не́жной забо́тливостью

    Allgemeines Lexikon > Sorgfalt

  • 4 Sorgfalt

    f =
    einen Kranken mit liebevoller Sorgfalt pflegenухаживать за больным с нежной заботливостью

    БНРС > Sorgfalt

  • 5 sorgfalt

    Sórgfalt f o.Pl. грижливост; старание; mit großer Sorgfalt с голямо старание, много грижливо.
    * * *
    die грижливост, старание.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sorgfalt

  • 6 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 7 curiosus

    cūriōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cura), I) (v. cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll Interesse, A) im allg.: a) aktiv = mit großer Sorgfalt-, mit großem Interesse- (mit großer Teilnahme-), mit großer Aufmerksamkeit verfahrend, sorgfältig, es genau nehmend, aufmerksam, α) absol.: pastor, Varro: pictor, manus, Petron.: quidam curiosior, gar teilnehmend, Phaedr.: curiosis (mit forschenden) oculis perspici non posse, Cic.: curiosis oculis speculari alqd, Val. Max.: auribus erectis curiosisque audire alqd, Sen. – β) mit Genet. = Sorge tragend für usw., sich kümmernd um usw., sich interessierend für usw., medicinae peculiariter c., Plin.: memoriae curiosi, Geschichtschreiber, Aur. Vict.: iuvenis cito omnis officii curiosus, Sen.: deus non exaudiens vota nec nostri curiosus, Sen.: famae suae curiosissimus, Capit. – γ) mit in u. Abl.: permulta alia colligit Chrysippus, ut est in omni historia (in allem Geschichtlichen) curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – δ) m. ad u. Akk.: quo minus familiaris sum, hoc sum ad investigandum curiosior, desto angelegener lasse ich es mir sein, ihn auszuforschen, Cic. ep. 4, 13, 5. – ε) m. circa u. Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv = mit großer Sorgfalt (Aufmerksamkeit) betrieben, sorgfältig, aufmerksam, victus, Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul tus, Val. Max.: curiosior observatio, Cels. u. Val. Max. – m. ad (in bezug auf) u. Akk.: fuit vestitu ad munditiem curioso, Macr. sat. 2, 9 (3, 13), 4: oculis ad libidinem curiosis, Cypr. de habit. virg. 19. – B) insbes.: a) wißbegierig, neugierig, vorwitzig, isti curiosi, Cic.: sunt homines naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi quidem homines exquirendo audire tam multa possunt, quam etc., Cic. – m. in u. Abl., si me nihilo minus nosti curiosum in re publica quam te, Cic. ad Att. 5, 14, 3. – dah. zur Kaiserzeit, curiosum ac speculatorem ratus, für einen Aufpasser u. Späher, Suet. Aug. 27, 3: später eine bes. Klasse geheimer Aufpasser, Polizeispitzel, Angeber, Denunzianten, Cod. Theod. 12. tit. 23. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, Quint. 8, 3, 55. – II) (v. cura no. II) »kummervoll«; dah. vor Kummer abgezehrt, Afran. com. 250.

    lateinisch-deutsches > curiosus

  • 8 curiosus

    cūriōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cura), I) (v. cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll Interesse, A) im allg.: a) aktiv = mit großer Sorgfalt-, mit großem Interesse- (mit großer Teilnahme-), mit großer Aufmerksamkeit verfahrend, sorgfältig, es genau nehmend, aufmerksam, α) absol.: pastor, Varro: pictor, manus, Petron.: quidam curiosior, gar teilnehmend, Phaedr.: curiosis (mit forschenden) oculis perspici non posse, Cic.: curiosis oculis speculari alqd, Val. Max.: auribus erectis curiosisque audire alqd, Sen. – β) mit Genet. = Sorge tragend für usw., sich kümmernd um usw., sich interessierend für usw., medicinae peculiariter c., Plin.: memoriae curiosi, Geschichtschreiber, Aur. Vict.: iuvenis cito omnis officii curiosus, Sen.: deus non exaudiens vota nec nostri curiosus, Sen.: famae suae curiosissimus, Capit. – γ) mit in u. Abl.: permulta alia colligit Chrysippus, ut est in omni historia (in allem Geschichtlichen) curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – δ) m. ad u. Akk.: quo minus familiaris sum, hoc sum ad investigandum curiosior, desto angelegener lasse ich es mir sein, ihn auszuforschen, Cic. ep. 4, 13, 5. – ε) m. circa u. Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv = mit großer Sorgfalt (Aufmerksamkeit) betrieben, sorgfältig, aufmerksam, victus, Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul-
    ————
    tus, Val. Max.: curiosior observatio, Cels. u. Val. Max. – m. ad (in bezug auf) u. Akk.: fuit vestitu ad munditiem curioso, Macr. sat. 2, 9 (3, 13), 4: oculis ad libidinem curiosis, Cypr. de habit. virg. 19. – B) insbes.: a) wißbegierig, neugierig, vorwitzig, isti curiosi, Cic.: sunt homines naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi quidem homines exquirendo audire tam multa possunt, quam etc., Cic. – m. in u. Abl., si me nihilo minus nosti curiosum in re publica quam te, Cic. ad Att. 5, 14, 3. – dah. zur Kaiserzeit, curiosum ac speculatorem ratus, für einen Aufpasser u. Späher, Suet. Aug. 27, 3: später eine bes. Klasse geheimer Aufpasser, Polizeispitzel, Angeber, Denunzianten, Cod. Theod. 12. tit. 23. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, Quint. 8, 3, 55. – II) (v. cura no. II) »kummervoll«; dah. vor Kummer abgezehrt, Afran. com. 250.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curiosus

  • 9 curiose

    cūriōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (curiosus), mit großer Sorgfalt, mit großem Interesse, mit allem Bedachte, mit großer Aufmerksamkeit, I) im allg.: alqm vestimentis c. involvere, Cels.: c. (auf interessante Weise) ac facunde referre alqd, Val. Max.: c. cavere de alqa re, Suet.: c. prospicere, ne etc., Cels.: satis c. inquirere, Suet. – curiosius scriptae litterae, Plin. ep.: curiosius alqm observare, Val. Max.: conquirere ista curiosius, Cic.: animadvertere ea, quae domi fiunt, curiosius (mit größerem Interesse), Cic. – curiosissime pangere alqd, Col. 11, 2, 18. – II) insbes.: a) neugierig, qui autem requirunt, quid quaque de re ipsi sentiamus, curiosius id faciunt, quam necesse est, Cic. de nat. deor. 1, 10. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, curiose potius loqui, quam Latine, Quint. 8, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > curiose

  • 10 curiose

    cūriōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (curiosus), mit großer Sorgfalt, mit großem Interesse, mit allem Bedachte, mit großer Aufmerksamkeit, I) im allg.: alqm vestimentis c. involvere, Cels.: c. (auf interessante Weise) ac facunde referre alqd, Val. Max.: c. cavere de alqa re, Suet.: c. prospicere, ne etc., Cels.: satis c. inquirere, Suet. – curiosius scriptae litterae, Plin. ep.: curiosius alqm observare, Val. Max.: conquirere ista curiosius, Cic.: animadvertere ea, quae domi fiunt, curiosius (mit größerem Interesse), Cic. – curiosissime pangere alqd, Col. 11, 2, 18. – II) insbes.: a) neugierig, qui autem requirunt, quid quaque de re ipsi sentiamus, curiosius id faciunt, quam necesse est, Cic. de nat. deor. 1, 10. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, curiose potius loqui, quam Latine, Quint. 8, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curiose

  • 11 очень тщательно

    adv
    gener. mit Peinlichkeit, mit großer Sorgfalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень тщательно

  • 12 herrichten

    БНРС > herrichten

  • 13 очень добросовестно

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень добросовестно

  • 14 очень точно

    adv
    gener. bombensicher, mit großer Sorgfalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень точно

  • 15 тщательно одетые люди

    Универсальный русско-немецкий словарь > тщательно одетые люди

  • 16 detención

    đeten'θǐɔn
    f
    2) ( tardanza) Verzögerung f, Verspätung f
    3) ( acto de detener algo) Aufhalten n, Hemmung f, Stillstand m
    sustantivo femenino
    1. [arresto] Festnahme die
    2. [paro] Stillstand der
    detención
    detención [deteṇ'θjon]
    num1num (parada) Anhalten neutro; (de la correspondencia) Zurückhalten neutro; detención del crecimiento Wachstumshemmung femenino
    num2num (encarcelamiento) Festnahme femenino; detención ilegal Freiheitsberaubung femenino; detención preventiva Untersuchungshaft femenino
    num3num (dilación) Verzögerung femenino; sin detención unverzüglich
    num4num (prolijidad) Ausführlichkeit femenino; describir con detención in allen Einzelheiten beschreiben; ha corregido el examen con detención er/sie hat die Klausur mit großer Sorgfalt korrigiert

    Diccionario Español-Alemán > detención

  • 17 ha corregido el examen con detención

    ha corregido el examen con detención
    er/sie hat die Klausur mit großer Sorgfalt korrigiert

    Diccionario Español-Alemán > ha corregido el examen con detención

  • 18 herrichten

    herrichten I vt устра́ивать, приготовля́ть; обставля́ть (кварти́ру), обору́довать; накрыва́ть (на стол), ein
    Mahl herrichten пригото́вить обе́д
    die Tafel herrichten накры́ть на стол (для еды́)
    für (den) Gasgebrauch herrichten газифици́ровать (обору́довать для газифика́ции)
    II : sich herrichten тща́тельно оде́ться; наряди́ться; навести́ красоту́
    mit großer Sorgfalt hergerichtete Menschen тща́тельно оде́тые лю́ди

    Allgemeines Lexikon > herrichten

  • 19 möglichst

    Adv.
    1. mit Adj. (so... wie möglich): möglichst bald etc. as soon etc. as possible; möglichst klein as small as possible, attr. the smallest possible...; möglichst wenig as little (...) as possible, a minimum of...; ein möglichst billiges Zimmer a room that’s as cheap as possible, the cheapest possible room; ich brauche einen möglichst schnellen Wagen I need the fastest car available ( oder you’ve got)
    2. mit Verb: as much as possible; sich möglichst zurückhalten restrain o.s. as far as possible
    3. (wenn möglich) if (at all) possible; Zimmer gesucht, möglichst am Stadtrand room wanted, preferably on the outskirts
    * * *
    as (Adv.); the most (Adv.)
    * * *
    mög|lichst ['møːklɪçst]
    adv

    mö́glichst genau/schnell/oft — as accurately/quickly/often as possible

    in mö́glichst kurzer Zeit — as quickly as possible

    * * *
    mög·lichst
    1. (so... wie möglich) as... as possible
    \möglichst bald/früh/weit as soon/early/far as possible
    2. (wenn irgend möglich) if possible
    * * *
    1) (so weit wie möglich) as much or far as possible; (wenn möglich) if [at all] possible
    2) (so... wie möglich)

    möglichst groß/schnell/oft — as big/fast/often as possible

    mit möglichst großer Sorgfalt — with the greatest possible care; s. auch möglich

    * * *
    1. mit adj (so … wie möglich):
    möglichst bald etc as soon etc as possible;
    möglichst klein as small as possible, attr the smallest possible …;
    möglichst wenig as little (…) as possible, a minimum of …;
    ein möglichst billiges Zimmer a room that’s as cheap as possible, the cheapest possible room;
    ich brauche einen möglichst schnellen Wagen I need the fastest car available ( oder you’ve got)
    2. mit Verb: as much as possible;
    sich möglichst zurückhalten restrain o.s. as far as possible
    3. (wenn möglich) if (at all) possible;
    Zimmer gesucht, möglichst am Stadtrand room wanted, preferably on the outskirts
    * * *
    1) (so weit wie möglich) as much or far as possible; (wenn möglich) if [at all] possible
    2) (so... wie möglich)

    möglichst groß/schnell/oft — as big/fast/often as possible

    mit möglichst großer Sorgfalt — with the greatest possible care; s. auch möglich

    * * *
    ausdr.
    as possible expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > möglichst

  • 20 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

См. также в других словарях:

  • Sorgfalt — Gewissenhaftigkeit; Genauigkeit * * * Sorg|falt [ zɔrkfalt], die; : große Achtsamkeit und Genauigkeit: es fehlt die nötige Sorgfalt; mit großer Sorgfalt arbeiten; die Bücher mit Sorgfalt behandeln. Syn.: ↑ Exaktheit, ↑ Präzision. * * * Sọrg|falt …   Universal-Lexikon

  • Sorgfalt — Sọrg·falt die; ; nur Sg; die gewissenhafte und sehr genaue Ausführung einer Aufgabe o.Ä. ≈ Gewissenhaftigkeit <große Sorgfalt auf etwas (Akk) verwenden; bei etwas die nötige Sorgfalt walten lassen, etwas mit (großer) Sorgfalt tun>: Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit — mịt1 Präp; mit Dat; 1 verwendet, um das Mittel oder Instrument zu nennen, durch das etwas getan wird ≈ mittels, mithilfe: mit Messer und Gabel essen; einen Nagel mit dem Hammer in die Wand schlagen; Er fährt jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wer mit dem Teufel reitet — Filmdaten Deutscher Titel Wer mit dem Teufel reitet Originaltitel Ride with the Devil …   Deutsch Wikipedia

  • Photonik: Informationsverarbeitung mit Licht —   Immer schneller sollen auf immer weiter reichenden Verbindungen immer mehr Daten übertragen werden. Was liegt da näher, als diese Information dem Medium mit der höchsten Ausbreitungsgeschwindigkeit anzuvertrauen dem Licht? Ob beim Lesen einer E …   Universal-Lexikon

  • Credit risk analyst — Mit informellen Insolvenzprognoseverfahren werden Insolvenzprognoseverfahren bezeichnet, bei denen menschliche Kreditanalysten Insolvenzprognosen auf Basis ihrer Intuition und persönlichen Erfahrung erstellen. Dabei stehen ihnen gegebenenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Insolvenzprognoseverfahren — Mit informellen Insolvenzprognoseverfahren werden Insolvenzprognoseverfahren bezeichnet, bei denen menschliche Kreditanalysten Insolvenzprognosen auf Basis ihrer Intuition und persönlichen Erfahrung erstellen. Dabei stehen ihnen gegebenenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditanalyst — Mit informellen Insolvenzprognoseverfahren werden Insolvenzprognoseverfahren bezeichnet, bei denen menschliche Kreditanalysten Insolvenzprognosen auf Basis ihrer Intuition und persönlichen Erfahrung erstellen. Dabei stehen ihnen gegebenenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditexperte — Mit informellen Insolvenzprognoseverfahren werden Insolvenzprognoseverfahren bezeichnet, bei denen menschliche Kreditanalysten Insolvenzprognosen auf Basis ihrer Intuition und persönlichen Erfahrung erstellen. Dabei stehen ihnen gegebenenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Iniunctum nobis — Mit der Päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vom 13. November 1564 wurde durch Papst Pius IV. das Trienter Glaubensbekenntnis in Text und Form festgelegt. Inhaltsverzeichnis 1 Verpflichtung zum Glaubensbekenntnis 2 Glaubensbekenntnis „Professio… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacra virginitas — Mit der Enzyklika Sacra virginitas (lat. für „heilige Jungfräulichkeit“) , vom 25. März 1954, lobt Papst Pius XII. die Menschen, die sich dem Dienste Gottes im Stande der Jungfräulichkeit weihen. Das Rundschreiben besteht aus drei großen Kapiteln …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»